Gesundes Pferd – aber wie?

Gesunde Pferde – glückliche Menschen

Eine lange Partnerschaft mit einem fitten Pferd bis ins hohe Alter – dies ist wohl einer der größten Wünsche eines jeden Pferdemenschen. Aber wie kann man es schaffen, dass ein Pferd möglichst lange gesund bleibt, Spaß am Leben und an der gemeinsamen Zeit hat – und das so lange wie möglich?

Die Gesunderhaltung und Gesundung unserer geliebten Pferde ist ein hohes Gut. Neben der Haltung und der Fütterung spielt die Gymnastizierung und die Mobilitätserhaltung unserer Pferde eine maßgebliche Rolle bei ihrer Gesunderhaltung. Dies fängt schon bei den Jungpferden an und zieht sich durch das ganze Pferdeleben bis zum Senioren und gilt natürlich auch für Rehabilitationspatienten.

Gymnastizierung, Osteopathie, Rehabilitation: meine drei Hauptarbeitsbereiche, um Menschen bei einer guten und langen Partnerschaft mit ihrem Pferd zu unterstützen.

Ich habe mich auf drei wesentliche Aspekte, die zur Gesunderhaltung unserer Pferde beitragen, spezialisiert. Auf diese Bereiche können wir als Pferdebesitzer*innen unmittelbaren Einfluss ausüben und somit direkt zu mehr Wohlbefinden unserer Pferde beitragen.

Die Bereiche gehen fließend ineinander über, überlappen sich und ergänzen einander sehr gut. Sie alle beinhalten nicht nur den Körper des Pferdes, sondern auch dessen Geist und Seele.

“Mein Ziel sind gesunde, fitte und glückliche Pferde – begleitet von ihren ebenso glücklichen Menschen.”

Gymnastizierung

Gymnastizierende Arbeit findet am Boden oder unter dem Sattel statt. Jedes Mensch-Pferd-Paar wird von mir individuell betrachtet und bekommt ein auf beide abgestimmtes Training. Dabei spielen die körperlichen und geistigen Voraussetzungen des Pferdes genauso eine Rolle wie die des Menschen. Ziel ist eine gesunde Gymnastizierung, die beiden Parteien Freude macht, nicht eine bestimmte Lektion oder Führposition. Hier erfährst Du mehr über mein Angebot zur gymnastizierenden Arbeit.

Der Zweck aller gymnastizierenden Arbeit und Lektionen ist ein starkes, gesundes (Reit)pferd, welches mit Freude seine Aufgaben erfüllen kann und leicht an den Hilfen steht – so kann man Zeit schön verbringen!

Rehabilitation

Der Übergang zur Rehabilitationsgymnastik ist fließend. Hier arbeite ich – je nach Diagnose – sehr kleinschrittig und stelle noch mehr das Pferd und seine jeweilige Diagnose in den Mittelpunkt der Arbeit. So geht es hier nicht nur um Muskelaufbau, sondern beispielsweise auch um das gezielte Dehnen bestimmter Strukturen. Außerdem zeige ich ergänzende Übungen oder Handgriffe zur Mobilisation, oder überprüfe die Mobilität meiner Patienten osteopathisch, um den genauen Status vor dem Training zu haben. Hier erfährst Du mehr über mein Angebot zur Rehabilitationsgymnastik.

Die Rehabilitation von Pferdepatienten beginnt am Boden ohne Reitergewicht. Auf dem Bild ist mein Noriker zu sehen (mit damals 22 Jahren), der nach einem Bänderriss und einer darauf folgenden sehr schweren Belastungsrehe wieder langsam von mir aufgebaut wurde – mit Erfolg!

Osteopathie

Auch zur Osteopathie ist der Übergang fließend. Osteopathische Techniken ergänzen das Rehabilitationstraining sowie die Gymnastizierung und umgekehrt. Ich wende bevorzugt sanfte Techniken an und ergänze meine Behandlungen zum Teil mit Tiefenmassage. Hier erfährst Du mehr über mein Angebot zur Pferdeosteopathie.

Folgt Hippomorpha auf Instagram und abonniert den Newsletter “Pferdefreundin” für ganz aktuelle Neuigkeiten und Input!

Willst Du regelmäßig Neuigkeiten von Hippomorpha - Dr. Sandra Engels erhalten? Dann trage Dich für meinen Newsletter ein!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.