über mich

Dr. rer. nat. Sandra Engels

Wie so viele andere haben mich seit frühester Kindheit Pferde in ihren Bann gezogen, und das ist auch bis heute so geblieben.

Nach einem recht konventionellen Start in deutschen Reitschulen, hatte ich die Möglichkeit in den USA einen anderen und für mich sanfteren “englischen” Reitstil (Hunt Seat Equitation & Equitation Over Fences) kennenzulernen. Ich war begeistert, und so war ich fast jedes Wochenende mit meinem wunderbaren Pflegepony – einem echten vierbeinigen Professor – auf vielen Turnieren unterwegs.

Der beste Lehrer, denn man sich als Kind wünschen kann – mein Pflegepony Eagle und ich 1994 auf einer Horse Show in den USA.

Zurück in Deutschland war ich recht schnell enttäuscht über die doch recht andere Art der “englischen” Turnierreiterei und wurde nach einiger Zeit zu einer reinen Geländereiterin. Als ich meinen Noriker kennenlernte, machte ich mich nach einiger Zeit auf die Suche nach Wegen, wie ich ihn und mich weiter fördern könnte. 2007 war ich dann auf einem Seminar von Bent Branderup als Zuschauerin und siehe da – er unterrichtete Zottelponies und Lusitanohengste gleichermaßen und ohne Vorurteile und erzielte wunderschön harmonische Ergebnisse. Dies war für mich als Reiterin eines ständig unterschätzten Kaltbluts ein besonderes Schlüsselerlebnis, welches mir viel bedeutete.

So war ich dann ab 2008 mit meinem Noriker regelmäßige Praxisteilnehmerin bei Seminaren mit Bent Branderup. 2011 war ich Praktikantin bei Marius Schneider auf dem Gestüt Moorhof und seit dem regelmäßiger Gast zu vielen Fortbildung bei ihm. Seit 2013 richte ich regelmäßig Wochenendseminare mit Marius Schneider in Südhessen aus. Seit 2022 bilde ich mich auch regelmäßig bei Kathrin Branderup weiter und kann nur sagen – online Unterricht funktioniert!

2017 habe ich dann mit meinem Noriker die Bodenarbeits- und Longenprüfung sowie die Wappenträgerprüfung bei Bent Branderup abgelegt – ich bin so unglaublich stolz auf meinen Noriker Lord!

Mein Noriker wurde 2017 mit 21 Jahren mein Wappenträgerpferd für die Ritterschaft der akademischen Reitkunst.

Nach meinem Biologiestudium promovierte ich 2011 über die Evolution der Bezahnung der frühen Pferde. Im Anschluss forschte ich unter anderem auch über ihre Gehirnentwicklung. In meiner Forschung beschäftigte ich mich auch mit anderen Säugetierarten. Der Schwerpunkt meiner Forschung lag vor allem auf der funktionellen Morphologie, vergleichender Anatomie und Biomechanik, sowie auf Zähnen. Ich bin durch Vorträge, Konferenzen, Ausgrabungen und Forschungsprojekte sehr viel in der Welt und ihren entlegensten Ecken herum gekommen und möchte diese einzigartige Zeit nicht missen.

Funktionsmorphologische und biomechanische Zusammenhänge haben mich schon immer sehr interessiert und ergänzen aus meiner Sicht hervorragend die klassischen und akademischen Gedanken und Herangehensweisen über die Pferdeausbildung.

Wer mehr Interesse an meiner wissenschaftlichen Arbeit hat, kann hier eine Liste mit meinen (wissenschaftlichen) Veröffentlichungen und Dokumentationen, an denen ich mitgewirkt habe ansehen und anklicken.

Ich habe mit der Zeit auch immer stärker das Bedürfnis verspürt, die funktionellen Zusammenhänge im Pferd nicht nur zu verstehen, sondern neben der gymnastizierenden Arbeit auch weitere Mittel an der Hand zu haben, um Pferde gesund zu erhalten. So habe ich 2015 meine zweijährige Ausbildung zur Pferdeosteopathin (Equine Diplomat Osteopath EDO®) am Vluggen Institut erfolgreich abgeschlossen.

All diese Ausbildungen und Erfahrungen prägen mich und den Blick auf die Pferde und Menschen, die ich begleiten darf. Nicht zuletzt habe ich auch von meinen eigenen Pferden sehr, sehr viel gelernt und lerne jeden Tag weiter. Die beiden sind so unglaublich unterschiedlich und haben mir noch einmal deutlich gezeigt, dass es sich immer auszahlt das ganze Individuum wahrzunehmen und dementsprechend einen individuellen Ausbildungsweg zu finden.

Ich liebe es mich fortwährend fortzubilden und mir neues Wissen anzueignen und gebe dies mit Freude an meine Kunden weiter. Ich bin offen für alle pferdegerechte Konzepte und blicke gerne über den Tellerrand.

Willst Du regelmäßig Neuigkeiten von Hippomorpha - Dr. Sandra Engels erhalten? Dann trage Dich für meinen Newsletter ein!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.